Weitere Screenshots: Fair-Play-Wertung UEFA Rangliste Zuordnung Dritte
Für
★ KEINE EXCEL-KENNTNISSE ERFORDERLICH ★
Der Excel-Spielplan ist nicht passwortgeschützt. Für seine Nutzung gibt es keine Einschränkungen. Er kann frei verändert und den eigenen Wünschen angepasst werden. Auch der Programmcode ist frei einsehbar und manipulierbar.
Version | Datum | Bemerkung |
---|---|---|
1.12 | 05.01.2021 | Korrekturen am Erscheinungsbild |
1.11 | 04.01.2021 | Neu: Hinweis auf unzulässige Eingabe, wenn in der KO-Phase ein Unentschieden eingetragen wird |
1.10 | 20.12.2020 | Neu: Zusätzliche Version ohne Makros (.xlsx) |
1.10 | 06.12.2020 | Fehler behoben: Korrektur der UEFA Rangliste (Overall European Qualifiers ranking) |
1.9 | 20.11.2020 | Fehler behoben: Kriterium 5 bei der Berechnung der Gruppentabelle wird nun auch berücksichtigt (ist bei älteren Versionen vergessen worden und führte daher in speziellen Fällen zur falschen Reihenfolge in einer Gruppe) |
1.8 | 17.11.2020 | Neu: Automatische Zuordnung der Gruppendritten im Achtelfinale auch bei manueller Eintragung der Gruppendritten |
1.7 | 15.11.2020 | Fehler behoben: Im Sonderfall "Elfmeterschießen" war die Berechnung der Reihenfolge in der Gruppentabelle nicht immer richtig. |
1.6 | 12.11.2020 | Erste Version mit den endgültigen Teilnehmern Neu: Eingabefelder für ein eventuelles Elfmeterschießen im letzten Gruppenspiel |
Zuletzt aktualisiert: 05.04.2021
Am Freitag, den 11.06.2021, um 21:00 Uhr ist es endlich so weit! Die Türkei und Italien bestreiten das Eröffnungsspiel der Fußball-EM 2020! Da werden bei den Fußballfans in ganz Europa wieder die Emotionen steigen.
Am 12.11.2020 wurden die vier Finalbegegnungen der PlayOffs ausgetragen, in denen die letzten vier der insgesamt 24 Teilnehmer ermittelt wurden. Es haben sich Nordmazedonien, Schottland, die Slowakei und Ungarn qualifiziert. Zu Deutschland, Frankreich und Portugal in der Gruppe F gesellt sich also Ungarn.
Die Regeln für die Qualifikation zum Achtelfinale sind ähnlich knifflig wie beim letzten Mal.
Wie gehabt qualifizieren sich die Gruppenersten, die Gruppenzweiten und die vier besten Gruppendritten. Die Fair-Play-Wertung (1 Minuspunkt für GELB, 3 Minuspunkte für GELB/ROT und 3 Minuspunkte für ROT) wird ebenfalls wieder berücksichtigt. Zusätzlich kann auch die European Qualifiers Rangliste der UEFA herangezogen werden.
Auch ein Elfmeterschießen im letzten Gruppenspiel ist in besonderen Fällen möglich. -
Siehe Beispiel Elfmeterschießen
Zu beachten ist, dass der direkte Vergleich bei Punktgleichheit Vorrang hat vor der Tordifferenz und der Anzahl der erzielten Tore aus allen Gruppenspielen. So kann es z. B. passieren, dass eine Mannschaft trotz schlechterer Tordifferenz auf einem höheren Rang steht als eine andere mit besserer Tordifferenz! - Siehe Beispiel Direktvergleich
Zusammengefasst lauten die Kriterien für die Ermittlung der Rangreihenfolge innerhalb einer Gruppe laut Artikel 20 des UEFA-Reglements:
Zusatzregel:
Beanspruchen zwei Mannschaften beim Abpfiff des letzten Gruppenspiels aufgrund der Kriterien 1 - 7 denselben Rang und hat keine weitere Mannschaft der betreffenden Gruppe die gleiche Punktzahl erreicht, entscheiden nicht die Kriterien 9 und 10 über die endgültige Platzierung dieser beiden Mannschaften, sondern ein Elfmeterschießen.
Anmerkung: Damit die Kriterien 1 - 7 für die beiden Mannschaften zu keiner Unterscheidung führen, müssen die beiden Mannschaften im letzten Gruppenspiel gegeneinander unentschieden spielen, weil sonst der direkte Vergleich über die bessere Platzierung entscheiden würde. Die Anzahl erzielter Tore (Kriterium 8) ist dann zwangsläufig auch gleich.
Die Kriterien 3, 4 und 5 sind nur dann von Bedeutung, wenn mehr als zwei Mannschaften am Ende der Gruppenphase punktgleich sind. Sind z. B. drei Mannschaften punktgleich, wird zunächst nach den Kriterien 2 - 4 ein direkter Vergleich durchgeführt. Die erreichten Punkte, die Tordifferenz und die Anzahl erzielter Tore allein aus den Direktbegegnungen dieser Dreiergruppe entscheiden nun über die Rangreihenfolge innerhalb der Dreiergruppe. Dabei kann es passieren, dass zwei der drei Mannschaften in diesem Direktvergleich nicht voneinander unterschieden werden können. Auf diese beiden Mannschaften werden dann die Kriterien 2 - 4 erneut angewendet (siehe oben Punkt 5). Erst wenn dabei auch keine Unterscheidung möglich ist, werden die Kriterien 6 - 10 geprüft.
Zur Ermittlung der vier besten Gruppendritten werden die Kriterien 1 und 6 - 10 auf die sechs Gruppendritten angewendet.
Die Kriterien 2 - 5 entfallen, da es keine Direktbegegnungen gibt.
Die Sieger der Gruppen B, C, E und F treffen im Achtelfinale jeweils auf einen Gruppendritten. Welchen der vier Gruppendritten sie als Gegner erhalten, hängt davon ab, aus welchen Gruppen die Gruppendritten kommen. Dafür gibt es 15 Möglichkeiten. Die UEFA hat für alle
15 Möglichkeiten eine Regelung getroffen, bei der sichergestellt ist, dass die Achtelfinalgegner nicht aus derselben Gruppe stammen.
Zuordnungstabelle ansehen
* * *
Alle diese Kriterien und Regelungen der UEFA werden in diesem Excel-Spielplan automatisch umgesetzt.
Für Rückfragen und Anregungen:
mail@hermann-baum.de
Für die Mathematik in der Oberstufe und Abi-Vorbereitung:
https://hermann-baum.de/excel/LGS
Und wenn du dich wieder mal so richtig über die schlechte Leistung deiner Fußballnationalmannschaft geärgert hast, kannst du dich hier ein wenig abreagieren:
https://hermann-baum.de/1x1/
Diese Webseite speichert keine persönlichen Daten